auf und ab schreiten
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
auf und ab gehen — hin und her gehen; auf und ab schreiten … Universal-Lexikon
hin und her gehen — auf und ab schreiten; auf und ab gehen … Universal-Lexikon
Schreiten — Schreiten, verb. irreg. neutr. Imperf. ich schritt, Mittelw. geschritten. Es wird mit dem Hülfsworte seyn verbunden. 1) Die Füße zum Gehen aus einander thun, einen Schritt machen. Enge schreiten, weit schreiten, enge, weite Schritte machen. Nicht … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
schreiten — Vst. std. (9. Jh., biscritan 8. Jh.), mhd. schrīten, ahd. scrītan, as. skrīdan, skrīđan Stammwort. Aus g. * skreiþa Vst. schreiten , auch in anord. skríđa, ae. scrīđan, afr. skrīda. Der Auslaut ist nicht völlig eindeutig, doch dürfte g. þ… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Wann wir schreiten Seit’ an Seit’ — ist ein Lied der Arbeiterbewegung, das 1914 von Hermann Claudius (Hamburg) getextet und 1915 von dem Juristen Michael Englert vertont wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Entstehungsgeschichte 3 Verbreitung … Deutsch Wikipedia
Felix und Regula — Zürcher Stadtheilige auf einem Fresko im «Haus zum Königsstuhl» an der Stüssihofstatt in Zürich, um 1400/1425 … Deutsch Wikipedia
Reformation und Gegenreformation in der Schweiz — Die Reformatoren der Eidgenossenschaft Zürich Ulrich Zwingli Leo Jud Felix Manz Konrad Grebel Heinrich Bullinger … Deutsch Wikipedia
Architektur und Musik — Zwischen Musik und Architektur ergeben sich vielfältige Verbindungen. Einerseits wird Musik häufig in Räumen aufgeführt, deren Gestaltung akustischen Ansprüche berücksichtigt, um das Hörerlebnis zu optimieren; im Gegenzug richtet sich die… … Deutsch Wikipedia
Musik und Architektur — Zwischen Musik und Architektur ergeben sich vielfältige Verbindungen. Einerseits wird Musik häufig in Räumen aufgeführt, deren Gestaltung akustischen Ansprüche berücksichtigt, um das Hörerlebnis zu optimieren; im Gegenzug richtet sich die… … Deutsch Wikipedia
Säugetiere: Unterklassen, Teilklassen und Ordnungen — Sowohl bei Beutlern als auch bei Plazentaliern stehen in der Großsystematik noch zahlreiche Probleme an. Beutler hatte man früher in einer einzigen Ordnung, Marsupialia, klassifiziert. Neuerdings jedoch werden sie in sieben Ordnungen unterteilt … Universal-Lexikon